Moorstationen und Wanderwege
Für Besucher und Naturliebhaber wurden zwei Moorstationen konzipiert. Sie ermöglichen schönste Mooreindrücke auf ökologisch verträgliche Weise, also ohne Störung der Tierwelt.
Torfabbau und Renaturierung
Vor rund 200 Jahren begann der Mensch wegen zunehmenden Energiebedarfs und Holznot den Torf als Energieträger zu nutzen und die Hochmoore des Raublinger Stammbeckens systematisch trockenzulegen und abzubauen.
Raublinger Stammbeckenmoore
Die „Raublinger Stammbeckenmoore“ sind ein riesiger voralpiner Moorkomplex. Seit der Eiszeit wuchsen hier mehrere Meter mächtige Hochmoortorfe auf.