Kinderkrippe am Rathaus als Übergangslösung
In unmittelbarer Nähe des Rathauses Raubling entsteht derzeit eine temporäre Kinderkrippe, die Platz für bis zu 26 Kinder bieten wird. Die Leitung dieser Einrichtung wird vom Kindergarten Pusteblume übernommen, der sich direkt nebenan befindet. Der Start des Betriebs dieser auf etwa zwei Jahre angelegten Krippe ist für Anfang November geplant, und es freut uns mitzuteilen, dass das erforderliche Personal größtenteils bereits gefunden wurde.
Auch beim Kindergarten in Nicklheim schreitet die Entwicklung zügig voran. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2024 geplant, und wir streben an, die Fertigstellung bis September 2025 zu erreichen.
Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.2023 - Briefwahlunterlagen
Die Online-Beantragung von Briefwahlunterlagen für die Landtags- und Bezirkswahl 2023 ist bis zum 04.10.2023 12.00 Uhr unter folgendem Link möglich:
Die Verwaltung informiert
Im Bereich des Einwohnermelde- und Passamtes kann es kurzfristig zu längeren Wartezeiten und evtl. Schließungen kommen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Homepage oder vereinbaren Sie einen Termin für die Zeit von Montag bis Mittwoch nachmittags unter 08035/8705 -52, -53 oder -54.
Der KulturPass: Für alle die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern
Alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, können sich für den KulturPass registrieren. Die Registrierung wird durch das Online-Ausweis-Verfahren überprüft. Dann steht ein Budget in Höhe von 200 Euro zur Verfügung, das für alle Angebote des KulturPass' genutzt werden kann. Das sind beispielsweise Eintrittskarten für Konzerte, Theateraufführungen, Kinobesuche, Museumsbesuche oder Parks, sowie Bücher, Tonträger, Noten oder Musikinstrumente. Das gewünschte Angebot wird über eine App reserviert und dann vor Ort abgeholt. Der KulturPass ist eine Initiative des Deutschen Bundestags.
Alle weiteren Informationen findet man auf www.kulturpass.de
Wasser- und Kanalgebührenbescheide für das 1. Halbjahr 2023 – Erläuterungen zu den neuen Verbrauchsgebühren
In der letzten Woche wurden die Gebührenbescheide für die Wasser- und Kanalgebühren für die Zeit vom 01.01.2023 bis 30.06.2023 versandt.
E-Carsharing Raubling
Endlich CO2-freie Mobilität mit einem BMW i3 der INNergie in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Raubling kann man ab Freitag den 28.07.2023 ab 12.00 Uhr mittags (Mo-Fr) und am Wochenende ganztägig bequem alle Ziele erreichen. Zukünftig (voraussichtlich Okt. 2023) wird mit einem Opel Vivaro noch ein 8-Sitzer hinzukommen.
Kosten i3:
Stundentarif: 7,90 € (inkl. 20 km)
Übernacht Tarif (19.00-7.00 Uhr): 35,90 € (inkl. 100 km)
Tagessatz (24h): 69,90 € (inkl. 200 km)
Mehrkilometer: 0,29 €/km
Und so funktioniert’s:
1. Das Carsharing-Portal aufrufen: inn-ergie.moqo.de
2. Registrieren
3. Daten & Zahlungsmittel eingeben
4. Moqo App laden
5. Führerschein online validieren
6. Fahrzeug buchen
Der BMW i3 befindet sich an der Ladestation auf dem Parkplatz vor dem Rathaus (Bahnhofstraße 31).
Eine Benutzung der Autos ohne App ist momentan leider nicht möglich.
Prachtvolle Blüten in Raubling
Wer im Mai und Juni durch Raubling spazierte, konnte sich an vielen Stellen einer bunten Blütenpracht erfreuen. Vor allem in der mittlerweile seit über 10 Jahren bestehenden Blühfläche an der Kufsteiner Straße waren zahlreiche Blumen zu sehen: der lila blühende Wiesensalbei, der gelb blühende Klappertopf, die rosa Wiesenwitwenblume. Und wenn man genau hinschaute, konnte man sogar eine heimische Orchidee, das breitblättrige Knabenkraut finden.
Blühwiesen müssen nicht immer extra angelegt werden, sondern entwickeln sich auch durch Umstellung der Pflegemaßnahmen. Anstelle des häufigen Mähens oder Mulchens hat der Bauhof Raubling an der Kufsteiner Straße schon vor Jahren auf eine späte Mahd umgestellt. „Die Fläche wird erst gemäht, wenn die Blumen abgeblüht sind und Samen bilden konnten.“, erklärt Bauhofleiter, Hans Markl. Nach der Mahd bleibt das Mähgut noch eine Weile auf der Fläche liegen, um abzutrocknen. Dabei fallen die Samen dann aus den Kapseln oder Ähren. Im nächsten Jahr können aus diesen Samen wieder neue Blumen sprießen. Über viele Jahre entsteht so eine artenreiche Wiese mit heimischen Gräsern, Blumen und Kräutern.
„Es müssen alle Bauhof-Mitarbeiter hinter den geänderten Pflegemaßnahmen stehen und ein Verständnis und Auge für Blühpflanzen haben. Außerdem müssen die Anwohner von Blühflächen informiert und mit ins Boot geholt werden. So sind uns diese Veränderungen gelungen.“, erzählt Olaf Kalsperger, erster Bürgermeister der Gemeinde Raubling.
Die Verkehrssicherung steht aber immer an erster Stelle. Damit die Sicht der Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt wird, werden Teile der Blühwiesen auch schon früher im Jahr gemäht.
„Ich finde es sehr schön, dass unser Bauhof-Team sich aktiv für die Artenvielfalt in Raubling einsetzt. Ich entdecke immer wieder neue Blumen, die ich früher nur beim Bergsteigen finden konnte. Heute wachsen sie vor meiner Haustüre.“, freut sich Steffi Adeili von der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein. Die Öko-Modellregion hat im Sommer und Herbst 2020 mehrere Veranstaltungen zu Blühwiesen und Artenvielfalt für die Bauhöfe der Mitglieds-Kommunen organisiert. Daraufhin wurden auch in anderen Kommunen Blühflächen angelegt.
Pressemitteilung der Ökomodellregion